28.11.20
Aida veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht: Aida Cruises hat den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht „Aida Cares“ veröffentlicht. Die Reederei dokumentiert darin Fortschritte auf dem Weg zum ersten emissionsneutralen Schiff in 2030. Mit der Aida-Nova wurde im vergangenen Jahr das weltweit erste LNG-Kreuzfahrtschiff in Dienst gestellt. 2021 ist der erste Einsatz von Brennstoffzellen und Batterien an Bord der Aida-Perla und der Aida-Nova geplant. Der Bericht kann im Internet kostenlos heruntergeladen werden. Zum Download.
28.11.20
Corona-Pandemie befreit nicht von Stornogebühr: Allein die Tatsache der Corona-Pandemie reicht nicht aus, um jeglichen Rücktritt von allen Pauschalreisen zu jedem Zeitpunkt ohne Stornogebühr zuzulassen. Das hat das Amtsgericht München entschieden. Eine Reisende war bereits Anfang April von einer Kreuzfahr zurückgetretent, die Anfang Juli hätte stattfinden sollen. Laut Gericht muss sie die vereinbarte Stornogebühr zahlen, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeschlossen war, dass die Kreuzfahrt trotz der Corona-Pandemie hätte stattfinden können. Mehr zum Urteil.
28.11.20
TUI Cruises veröffentlicht die Routen 2022: TUI Cruises bietet im Sommer 2022 mehr als 90 Routen. Alle Termine sind jetzt auf www.tuicruises.com/logbuch zu finden. Erstmals fährt die Mein Schiff Herz ins Schwarze Meer. Die Reise ab Heraklion führt nach Sotschi und Odessa. Auch die Mein Schiff 2 und die Mein Schiff 5 bleiben im Mittelmeer mit Abfahrten ab Malta, Triest und Mallorca. Vier Schiffe starten von Kiel, Bremerhaven, Hamburg und Warnemünde nach Westeuropa, zu den Fjorden und in die Ostsee. Die Mein Schiff 3 läuft erstmals Dover, die Mein Schiff 4 Åndalsnes in Norwegen an.
28.11.20
Reedereien müssen Griechenland-Kreuzfahrten absagen: Nachdem TUI Cruises bereits die Blauen Reisen ab Kiel absagen mussten, sind jetzt auch die Griechenland-Kreuzfahrten ab/bis Heraklion betroffen. Grund ist der landesweite Lockdown in Griechenland, der am Samstag inkraft getreten ist. Nur für die Reise vom 8. bis 14. November hat TUI Cruises von der griechischen Regierung eine Sondergenehmigung erhalten. Allerdings muss die Kreuzfahrt ohne Landausflüge durchgeführt werden. Die Abfahrten der Mein Schiff 6 am 14., 21. und 28. November müssen abgesagt werden. Auch Costa ist vom Lockdown betroffen. Die Costa Deliziosa, die aktuell von Triest über Katakolon, Athen, Iraklion und Bari fährt, wird ihre derzeit laufende Reise morgen in Triest beenden. Danach wird das Schiff für sieben Wochen pausieren. Die Kreuzfahrten am 7., 14., 21. und 28. November sowie am 5., 12. und 19. Dezember werden abgesagt. Die Wiederaufnahme des Betriebs der Costa Deliziosa ist für den 26. Dezember geplant, dann mit einer italienischen Reiseroute.
06.11.20
TUI Cruises sagt Blaue Reisen ab Kiel ab:
TUI Cruises muss alle Blaue Reisen der Mein Schiff 1 ab Kiel absagen. Der Reederei wurde wegen der Corona-Pandemie von den Landesbehörden in Schleswig-Holstein die Genehmigung für die Reisen
entzogen. Eine erste Abfrage habe ergeben, dass auch andere deutsche Häfen keinen Kreuzfahrtbetrieb ermöglichen, heißt es bei TUI Cruises. Vor diesem Hintergrund müssten die Reisen abgesagt
werden. Die betroffenen Gäste werden informiert. Die Kreuzfahrten der Mein Schiff 2 auf die Kanarischen Inseln und der Mein Schiff 6 nach Griechenland finden weiterhin statt.
06.11.20
MSC verlängert US-Kreuzfahrt-Stopp: MSC Cruises hat eine weitere Verlängerung des vorübergehenden Kreuzfahrt-Stopps in den USA bis einschließlich 31. Dezember angekündigt. Die Entscheidung wirkt sich auf die Fahrpläne von drei in Florida stationierten Schiffen aus: der MSC Seaside in Port Canaveral sowie der MSC Meraviglia und der MSC Armonia in Miami. MSC folgt mit der Verlängerung dem Beispiel der großen US-Reedereien NCL, Carnival und Royal Caribbean.
06.11.20
MSC unterbricht Magnifica-Fahrplan: Wegen der Reisebeschränkungen in wichtigen Quellmärkten unterbricht MSC Cruises den Fahrplan der MSC Magnifica vom 8. November bis 18. Dezember. Nach der Pause wird das Schiff zunächst zu einer Acht-Nächte-Weihnachtskreuzfahrt starten, bevor es wieder die Zehn-Nächte-Route durch das östliche und westliche Mittelmeer bis Ende April 2021 befährt. Auch die Weltreise 2021 der MSC Magnifica fällt aus, da die meisten der geplanten Anlaufhäfen wegen der Corona-Pandemie nicht verfügbar sind.
06.11.20
Buchungsfreigabe für Oceania-Sommerrouten 2022: Ab 11. November, 14.30 Uhr, sind bei Oceania Cruises die Europa- und Nordamerika-Routen für den Sommer 2022 buchbar. Das Angebot umfasst insgesamt 110 Routen und 77 komplett neue Kreuzfahrten. Zehn Häfen sind neu im Programm, darunter Aarhus in Dänemark, das irische Dorf Killybegs und die Lofoten. Insgesamt 46 Routen führen ins westliche Mittelmeer, zu den griechischen Inseln, in die Türkei und zu den Kanarischen Inseln.
06.11.20
Widersprüchliche Berichte zu Kanaren-Tests: In den deutschsprachigen Medien auf den Kanarischen Inseln kursierten gestern widersprüchliche Berichte darüber, welche Corona-Testverfahren ab dem 14. November zugelassen werden. Entgegen der bisherigen Kommunikation schreiben die „Teneriffa News“, das nur PCR-Test anerkannt werden, Antigen-Schnelltests aber nicht. Dem widerspricht die „Fuerteventura Zeitung“ mit Verweis auf eine Pressemitteilung der Gesundheitsbehörde. Demnach werden beide Testverfahren anerkannt. Der Erlass, der zur Verwirrung geführt habe, beziehe sich auf individuelle Fälle und nicht auf ganze Bevölkerungsgruppen
06.11.20
NCL sagt Dezember-Kreuzfahrten ab: Obwohl die No-Sail-Order in den USA Ende Oktober ausgelaufen ist, sagt die Norwegian Cruise Line Holding alle Kreuzfahrten zwischen 1. und 31. Dezember ab. Betroffen sind alle drei Marken des Konzerns: Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises und Regent Seven Seas Cruises. Die US-Gesundheitsbehörde CDC will Kreuzfahrten ab amerikanischen Häfen wieder zulassen. Jedoch müssen dafür strenge Sicherheits- und Hygienevoraussetzungen erfüllt werden
06.11.20
Kanaren-Coronatest (theoretisch) auch vor Ort möglich: Das Auswärtige Amt hat jetzt Einzelheiten zur neuen Corona-Testpflicht auf den Kanaren veröffentlicht. Ab 14. November müssen alle Besucher ab sechs Jahren, die sich in einem Hotel, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus aufhalten wollen, an der Rezeption einen negativen Coronatest vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Es werden sowohl PCR- als auch Antigen-Schnelltests akzeptiert. Der Test sollte nach Möglichkeit im Herkunftsland gemacht worden sein, kann aber auch unmittelbar im Anschluss an die Einreise in autorisierten Teststationen durchgeführt werden. Die Kosten dafür müssen die Urlauber tragen. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, hat das allerdings unschöne Konsequenzen. Denn dann wird eine 14-tägige Quarantäne angeordnet, die in einer von den kanarischen Behörden bereitgestellten Unterkunft verbracht werden muss. Darüber hinaus müssen Touristen künftig während ihres Aufenthalts die spanische Corona-App „Radar Covid" aktivieren und werden gebeten, diese frühestens 15 Tage nach der Rückkehr aus dem Urlaub zu deaktivieren.
08 Oktober 2020
Costa unterstützt Neustart mit Preisaktion: Zum Restart des Kreuzfahrtgeschäfts legt Costa Sonderpreise auf. Bei Buchung bis 30. November wird auf ausgewählten Reisen wird die Balkonkabine zum Preis einer Außenkabine angeboten. Betroffen sind Kreuzfahrten mit der Costa Diadema und der Costa Fascinosa von Kiel ins Baltikum und ins Nordland, Fahrten mit der Costa Smeralda im westlichen Mittelmeer sowie die ersten Reisen der neuen Costa Firenze ab 27. Dezember. Für die Reisebüros gibt es zur Aktion einen digitalen Folder auf
06 Oktober 2020
|
||
|
Neustart für die Costa Smeralda: Nach der Costa Deliziosa und der Costa Diadema kehrt ab dem 10. Oktober auch die Costa Smeralda zur Kreuzfahrt zurück. Für den Neustart wurde eine neue einwöchige Reiseroute ab Savona entworfen, bei der La Spezia, Cagliari, Neapel, Messina und Civitavecchia angelaufen werden. Bis 7. November stehen fünf Reisen auf dem Programm. Ab 14. November wird die das Schiff seine einwöchige Route in Italien, Frankreich und Spanien wieder aufnehmen und ebenfalls in Savona starten.
Seereisen 123 Kreuzfahrten 06 Oktober 2020
Zahlreiche Reisewarnungen aufgehoben: Wie angekündigt hat das Auswärtige Amt die pauschale Reisewarnung für 160 Länder außerhalb Europas durch länderspezifische Hinweise ersetzt. Für mehr als 40 Länder wurde die Reisewarnung dadurch auch tatsächlich aufgehoben. Dazu gehören Antigua und Barbuda, Australien, Barbados, Botswana, China, Fidschi, Grenada, Hongkong, Japan, Jordanien, Kanada, Kuba, Mauritius, Myanmar, Neuseeland, die Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Thailand, Tunesien und Vietnam. Das bedeutet nicht, dass das Auswärtige Amt überhaupt keine Vorbehalte mehr hat. Von nicht notwendigen, touristischen Reisen in diese Länder wird jetzt “abgeraten”. Wichtige Destinationen wie Ägypten, die Dominikanische Republik und Bali konnten noch nicht profitieren. Für sie gilt weiterhin eine Reisewarnung.
06 Oktober 2020 Team Seereisen123
Auch Aida kooperiert mit Helios Kliniken: Aida Cruises hat für vorerst alle Reisen ab Oktober einen verpflichtenden Covid-19-PCR-Test eingeführt. Wie die Mitbewerber TUI Cruises und Hapag-Lloyd kooperiert die Reederei dabei mit den Helios Kliniken. Dort ist der Test für die Gäste kostenlos. Das Testzeitfenster liegt drei Tage vor dem Check-in. Die Reisefähigkeit wird von der Klinik festgestellt und an Aida übermittelt. Im Fall eines positiven Tests kontaktiert Helios die Gäste und das Gesundheitsamt. Alternativ dazu ist ein beim Hausarzt möglich. Eventuell anfallende Kosten muss der Gast aber selbst tragen.
06 Oktober 2020 Team Seereisen123
NCL macht den Winter 22/23 buchbar: Norwegian Cruise Line öffnet den Verkauf für Kreuzfahrten im Winter 2022/23. In der Karibik führen fünf- bis 14-Tägige Kreuzfahrten unter anderem zur Resort-Insel Harvest Caye vor der Küste von Belize und zur Privatinsel Great Stirrup Cay auf den Bahamas. Von Oktober bis März bietet die Reederei viele Routen durch den Panamakanal an. Bei den acht- bis 21-tägigen Reisen werden Ziele in der Karibik und Lateinamerika angelaufen. Team Seereisen 123 006 Oktober 2020
Carnival-Neubau startet im Februar: Carnival Cruise Line schickt den Neubau Mardi Gras am 6. Februar auf Jungfernfahrt. Es ist das erste mit Flüssiggas betriebene Schiff der Reederei. Zu den Highlights gehört das über drei Decks ausgelegte Atrium Grand Central, das an der Steuerbordseite durch eine rund 280 Quadratmeter große Fensterfront begrenzt wird. Der Restaurant- und Unterhaltungsbereich wird abends zur Bühne für das Show-Programm. Eingesetzt wird die Mardi Gras in ihrer Premierensaison auf einwöchigen Kreuzfahrten ab/bis Port Canaveral mit Stopps auf den Inseln Cozumel und Roatan.
05.10.20 Team Seereisen123
A-Rosa legt neue innerdeutsche Reisen auf: Wegen der guten Nachfrage legt A-Rosa Flussschiff neue Reisen auf Rhein und Main auf. Die Sieben-Nächte-Kreuzfahrten „Main Romantik“ führen wahlweise von Köln nach Nürnberg oder retour. Stopps gibt es in Koblenz, Frankfurt, Wertheim und Bamberg. Für die Reisen geht A-Rosa mit dem vierten Rhein-Schiff auf Fahrt, damit ist die gesamte Rhein-Flotte wieder im Einsatz.
06 Oktober 2020 Team Seereisen123
Costa startet wieder ab Deutschland
Costa Crociere nimmt im Fahrplan April bis November 2021 wieder Kreuzfahrten ab Deutschland auf. Auf der Costa Diadema sind die Gäste ab Kiel zu den Hauptstädten des Baltikums und den Fjorden in Norwegen unterwegs. Die Costa Favolosa bietet ab Bremerhaven Kreuzfahrten nach Island, Norwegen sowie rund um Irland, Schottland und England an. Weiterhin kann man ab Kiel mit der Costa Fascinosa in Richtung Nordkap oder Ostsee aufbrechen. Auch das Mittelmeer-Angebot wird ausgebaut. Insgesamt werden dort zehn Schiffe unterwegs sein. 06 Oktober 2020 Team Seereisen 123
MSC Und das Beste: Um eine maximale Sicherheit für Ihre Kreuzfahrt zu gewährleisten, ist der COVID-19-Protection Plan bei allen Abfahrten der MSC Grandiosa und der MSC Magnifica bereits im Kreuzfahrtpreis enthalten. Die Versicherung wird automatisch kostenfrei zu Ihrer Buchung hinzugefügt. Der Covid-19-Protection Plan deckt die Risiken im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung vor Reiseantritt, während und nach der Kreuzfahrt. Mit dem Covid-19-Protection Plan werden eventuell entstehende Kosten für Reiserücktritt und Stornierung, für die medizinische Behandlung und Medikamente an Bord oder im Krankenhaus sowie die Kosten für den medizinischen Rücktransport der erkrankten Person inklusive einer Begleitperson übernommen.
06 Oktober 2020 Ihr Team Seereisen123
|
||
|
|
Neustart Abfahrten MSC Grandiosa und MSC Magnifica
Lassen Sie Ihre Kunden an Bord der MSC Magnifica die Schönheiten des westlichen und des östlichen Mittelmeers entdecken.
Auf unserer Neustart Route der MSC Magnifica geht es ab dem 19. Oktober in 11 Tagen ab Genua über Livorno nach Messina, La Valletta weiter nach Piräus/Athen und Katakolon in Griechenland bevor es über Civitavecchia wieder zurück nach Genua geht.
Wie auch bei der MSC Grandiosa ist bei den Routen der MSC Magnifica der Parkplatz in Genua kostenlos inkludiert.
Team Seereisen 123 vom 30.09.20
Weihnachten + Silvester mit der Europa 2
Hapag-Lloyd hat den Fahrplan für die Europa 2 von Mitte Oktober bis Anfang Januar bekanntgegeben. Nach zwei Kurzreisen ab/bis Hamburg in der Ostsee bricht das Schiff Anfang November zu einer Fahrt über den Atlantik in Richtung Teneriffa auf. Auf 6 Reisen geht es dann durch Inselwelt der Kanaren. Eine 14-tägige Weihnachts- und Silvesterreise führt von Lissabon nach La Palma, Teneriffa, La Gomera, Gran Canaria, Lanzarote, Madeira und über Cádiz zurück nach Lissabon. Die Reisen werden mit einer reduzierten Passagierkapazität von maximal 300 Gäste an Bord durchgeführt Ihr Team Seereisen123
30.09.20
Flying Clipper
Der neue Großsegler, der im nächsten Jahr für Star Clippers in See stechen wird, bekommt den Namen Flying Clipper. Er ist dann das größte Fünf-Mast-Vollschiff der Welt und bietet Platz für 300 Passagiere.
Anthem of the Seas
In der Papenburger Meyer Werft ist jetzt die offizielle Kiellegung der "Anthem of the Seas" gefeiert worden. Im überdachten Baudock II legten Vertreter der Werft und des Auftraggebers, der
Reederei Royal Caribbean, einen Glückscent auf die Trageeinrichtung, bevor der erste Block des neuen Kreuzfahrtriesen herabgelassen wurde. Der Block hat ein Gewicht von 620 Tonnen, 73 weitere
Blöcke werden noch folgen. Mit 167.800 BRZ gehört die "Anthem of the Seas" zu den größten Schiffen, die die Meyer Werft je gebaut hat. Sie soll im Frühjahr 2015 ausgeliefert werden.
Carnival eröffnet neuen Karibik-Hafen
Die
Carnival Corporation eröffnet nächste Woche ihren neuen eigenen Hafen Amber Cove an der Nordküste der Dominikanischen Republik. Am 6. Oktober geht die Carnival Victory als erstes Schiff des
Kreuzfahrt-Konzerns an der Amber Coast vor Anker, wo für 85 Millionen Dollar eine Anlegestelle für zwei Kreuzfahrtschiffe entstanden ist. Bis April 2016 sollen acht Carnival-Schiffe den neuen
Hafen insgesamt 37 Mal anlaufen und mehr als 100.000 Passagiere an Land bringen. Hinzu kommen Schiffe der Schwester-Reedereien wie die Queen Mary 2 und die P&O Azura. Auch Aida Cruises und
Costa steuern den neuen Hafen unweit von Puerto Plata an. Die Aida Vita macht dort auf ihren Karibik-Törns ab Miami Station. Die Aida Luna fährt von New York aus in die Dominikanische Republik.
Für Costa läuft die Costa Deliziosa ab Fort Lauderdale den neuen Hafen an, der mit einem umfangreichen Ausflugs- und Freizeitprogramm aufwartet.
Team Seereisen123
NCL: Erstes Schiff mit neuen À-la-Carte-Preisen
À-la-Carte-Preise
statt Pauschale: In vier kostenpflichtigen Restaurants an Bord der Flotte von Norwegian Cruise Line (NCL) verlangt die Reederei künftig keinen Pauschalpreis mehr, sondern berechnet die Gerichte
einzeln. Die neue Regelung gilt bereits in den Restaurants der Norwegian Escape. Der Neubau brach vergangenes Wochenende erstmals zu Kreuzfahrten auf, Mitarbeiter von Reisebüro verschufen sich
einen Eindruck vom Schiff. Vom 1. Januar an stehen die À-la-Carte-Preise auch in den Speisekarten der anderen NCL-Schiffe. Die Neuregelung betrifft das Seafood-Restaurant, das französische und
italienische Restaurant sowie das Steakhouse. Im japanischen und im brasilianischen Restaurant sowie für das Varieté-Dinner zahlen Gäste weiterhin eine Pauschale.
Team Seereisen123
Costa startet wieder ab Deutschland:
Costa Crociere nimmt im Fahrplan April bis November 2021 wieder Kreuzfahrten ab Deutschland auf. Auf der Costa Diadema sind die Gäste ab Kiel zu den Hauptstädten des Baltikums und den Fjorden in Norwegen unterwegs. Die Costa Favolosa bietet ab Bremerhaven Kreuzfahrten nach Island, Norwegen sowie rund um Irland, Schottland und England an. Weiterhin kann man ab Kiel mit der Costa Fascinosa in Richtung Nordkap oder Ostsee aufbrechen. Auch das Mittelmeer-Angebot wird ausgebaut. Insgesamt werden dort zehn Schiffe unterwegs sein. 29.09.20 Team Seereisen 123
Kreuzfahrt ohne Landgang? Norwegens Fjorde gebucht, in schwedischen und finnischen Schären gelandet? Maskenpflicht überall da, wo der Abstand von 1,50 Meter nicht gegeben ist, Begrenzungslinien im Fahrstuhl, tägliches Temperaturmessen in der Abtanzbar, Speisekarten per QR-Code und Desinfizierungs-Geräte allüberall. Na klar, in Corona-Zeiten cruised man anders. Aber was, bitte schön, ist nicht anders, seit dieses Virus unser Leben auf den Kopf gestellt hat? Schnell zeigt sich: Alle an Bord fühlen sich sicher und gut aufgehoben. Ein Ehepaar aus Dortmund erzählt: „Wir waren vor drei Wochen mit Mein Schiff 2 auf einer ‚Blauen Reise‘ nach Oslo. Natürlich ohne Landgang. Aber es hat uns so gut gefallen, dass wir gleich die 7-Tage-Fjord-Reise anschließen wollten. Ging nur leider nicht. Passagiere müssen in CoronaZeiten 14 Tage Pause zwischen zwei Kreuzfahrten legen. Deshalb sind wir erst jetzt wieder an Bord. Wir fühlen uns sicherer als im Supermarkt zu Hause.“ Das Abstand-Halten an Bord bringt vor allem Herausforderungen für die Crew mit sich. KreuzfahrtDirektorin Wilma Rehberg: „Wir haben zu den Gästen jetzt mehr Distanz als vorher, allein durch die Masken. Und die Besatzung ist nicht mehr so oft in den öffentlichen Bereichen unterwegs wie sonst. Auch das ist Teil des Hygiene-Konzepts. Das Leben an Bord ist schon ein bisschen anders geworden.“ Das betrifft auch das Unterhaltungsprogramm, das auf die neue Situation abgestimmt ist. Beispielsweise wird eine tägliche Live-TV-Sendung produziert, die „Abendschau“, in der Wilma interessante Gäste begrüßt, einen fröhlichen Tagesrückblick liefert, Künstler vorstellt und Informationen gibt. Begeistert waren die Passagiere von dem Zusammentreffen der Schwesterschiffe MS1 und MS2. Das erste Meeting fand im Hafen von Stockholm statt, das zweite vor der Meyer Werft in Turku. Da kamen sich die beiden Schiffe sehr nah und wagten eine gemeinsame Drehung. Positiv wird auch aufgenommen, dass überall viel Platz für jeden ist. Normalerweise sind um die 3000 Passagiere an Bord. Zu Corona-Zeiten sollen es nicht mehr als 60 Prozent sein. Aber während unserer Cruise sind es nur rund 750 Gäste. Das Wort, das während dieser Kreuzfahrt am häufigsten fällt, ist „Entspannung“. Erholung, abwechslungsreiche Unterhaltung, gute Restaurants - die Passagiere der Mein Schiff 1 sind auf dieser Kreuzfahrt durch die Schärenwelt begeistert, die Crew ist zufrieden. Alles läuft ohne Zwischenfälle.
B ereits Ende Juli gelang Hapag-Lloyd Cruises ein komplikationsfreier Kreuzfahrt-Neustart mit der EUROPA 2 und der HANSEATIC in - spiration. Das neue Luxus-Expeditionsschiff kreuzte im August ab Hamburg auf fünftägigen Routen durch den Nord-Ostsee-Kanal und die Flensburger Förde in die Dänische Südsee. Landgänge gab es zunächst keine, aber dennoch viele besondere Kreuzfahrt-Momente, wie die Bilder eindrücklich zei - gen. Für die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sorgt der neue 10-Punkte-Plan von Hapag-Lloyd Cruises. Dazu zählen unter anderem Gesundheitschecks vor dem Boarding, Abstandsregelungen und Maskenpflicht in den öffentlichen Bereichen sowie eine reduzierte Passa - gierzahl und somit mehr Platz an Bord. Das scheint zu funktionieren, seit Ende August sind auch die EUROPA und die HANSEATIC nature wieder unterwegs. Karl J. Pojer, Vorsitzener der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Cruises, zu AZUR: „Die HANSEATIC in - spiration hat einen gelungenen Neustart hingelegt und für viele Gänsehautmomente gesorgt. Es gibt viele treue Gäste, die unsere Schiffe wieder in Fahrt sehen wol - len! Genau für diese Menschen sind wir wieder auf dem Wasser und freuen uns darauf, ihnen entspannende und angenehme Momente an Bord zu bieten. Unser Neustart bleibt weiterhin kontrolliert, besonnen und professio - nell gemanagt. Die neuen Reisen zeigen, dass wir auch unter den neuen Rahmenbedingungen für unsere Gäste große und emotionale Momente an Bord schaffen. Die neue ‚Reise-Realität‘ sollte auch eine sein, die unseren Gästen neben Sicherheit viel Freude und Erlebnisse bie - tet. Dafür steht Hapag-Lloyd Cruises. Das ist unsere DNA. Und unsere kleinen, feinen Schiffe bieten dafür die besten Möglichkeiten. Unsere Crew leistet herausragende Arbeit an Bord.
Pünktlich fertig
BER Zur geplanten Eröffnung des
Hauptstadtflughafens BER am 31. Oktober
ist auch das Terminal 2 (T2) fertig
geworden. Die Ironie: Aufgrund
der niedrigen Passagierzahlen in der
Corona-Krise wird es zunächst nicht
gebraucht. »Die Flughafengesellschaft
Berlin-Brandenburg wird das T2 voraussichtlich
erst zum Sommerflugplan
2021 in Betrieb nehmen, sagte
gestern Engelbert Lütke Daldrup,
FBB-Chef. »Bis dahin können wir eine
halbe Million Euro pro Monat einsparen.
Bei wieder steigenden Passagierzahlen
ist das Terminal 2 Sofort betriebsbereit.
« 2019 zählten die Berliner
Flughäfen 35 Mio. Fluggäste.
Reisebeschränkung
FINNLAND Wegen steigender Corona-
Infektionszahlen hat Finnland Einreisebeschränkungen
für deutsche
Urlauber verhängt. Ab Montag seien
»nicht notwendige, touristische Reisen
« nach Finnland nicht mehr gestattet,
teilte das Auswärtige Amt mit.
Finnland mache die Einreiseerlaubnis
davon abhängig, dass in den Herkunftsländern
der Grenzwert von 25
Neuinfektionen pro 100.000 Personen
innerhalb eines Zeitraums von 14
Tagen nicht überschritten werden
dürfe. Dieser Grenzwert sei für
Deutschland aber überschritten.
Deutsche müssen sich ab Montag in
eine 14-tägige Quarantäne begeben.
Die Dauer könne durch negative
Tests verkürzt werden.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr erwartet
in den kommenden Wochen
grünes Licht seitens der Regierungen
für die geplanten Corona-
Schnelltests auf Flügen zwischen
Deutschland und Nordamerika. Die
Tests seien der Schlüssel zur Wiedereröffnung
zahlreicher Strecken, sagte
der Vorstandschef des Konzerns auf
einer virtuellen Luftverkehrskonferenz.
Ohne diese Tests, so Spohr, werde
der Transatlantik-Verkehr nicht in
Schwung kommen.
Mit den Corona-Schnelltests unmittelbar
vor dem Abflug sollen wieder
mehr Flugreisen auf interkontinentalen
Strecken möglich werden. Negative
Testergebnisse müssten die Passagiere
dabei von den geltenden Einreiseverboten
befreien. Spohr kündigte
erste Flüge unter diesen Bedingungen
noch in diesem Jahr an, ein
testbasiertes Verbindungsnetzwerk
werde voraussichtlich bis zum zweiten
Quartal 2021 entstehen. Man sei
zu den Einreisebestimmungen in Verhandlungen
mit den Regierungen der
USA und Kanada. Lufthansa will die
Tests voraussichtlich nicht mit eigenem
Personal durchführen. Bereits
jetzt greift das Unternehmen bei den
freiwilligen Tests am Frankfurter Flughafen
auf die Dienste des Anbieters
Centogene zurück. Ob Passagiere die
Kosten künftig tragen sollen, blieb
noch offen.
Währenddessen meldete sich die Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Ver-
Foto: iStock
Die Lufthansa muss seinen Kapazitätsausblick für die Passagierairlines nach unten korrigieren.
Im Vorjahresvergleich werden die Sitzkilometer voraussichtlich nur noch 20 bis 30 Prozent betragen.
kehrsflughäfen (ADV) anlässlich des
Welttourismustages in Berlin zu Wort
und warnte vor einer dramatischen
Zuspitzung der wirtschaftliche Lage
bei deutschen Flughäfen. Die Betreiber
rechnen auch für die kommenden
Jahre mit hohen Verlusten, wie
Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel
erklärte. Für die Flughäfen setze sich
der Lockdown faktisch fort, wenn weiterhin
nur rund 20 Prozent der Vorjahrespassagiere
unterwegs seien. Jeder
zweite der rund 1,1 Millionen Jobs
in der deutschen Luftverkehrswirtschaft
sei damit bedroht.
Beisel bezifferte den erwarteten Einnahmerückgang
der Flughäfen auf
bis zu vier Milliarden Euro im laufenden
und bis zu zwei Milliarden Euro
im kommenden Jahr bei einem Gesamtumsatz
von 6,5 Milliarden Euro
im coronafreien Vorjahr 2019.
Ohne Zugang zu frischem Kapital drohe
zahlreichen Flughäfen in Deutschland
die Insolvenz, warnte der Verband.
Die Erstattung der in der Krise
aufgelaufenen Vorhaltekosten sei daher
das Mindeste, was an staatlicher
Unterstützung erwartet werde.
interner Text von seereisen 123
Der nächste Meilenstein im Entstehungsprozess der HANSEATIC spirit ist erreicht: Mit dem Ausschwimmen des dritten Expeditionsneubaus von Hapag-Lloyd Cruises an die Pier der VARD-Werft im rumänischen Tulcea ist ein wichtiger Bauabschnitt geschafft. Über mehrere Tage wurde der Schiffskörper mit einem Gewicht von circa 4909 Tonnen, welche in etwa 25 ausgewachsenen Blauwalen entsprechen, auf Schienen Stück für Stück in das Trockendock transportiert. Es folgten die Flutung des Docks und das erstmalige Aufschwimmen des Schiffs. 2021 soll die HANSEATIC spirit die Expeditionsflotte von Hapag-Lloyd Cruises, neben den beiden baugleichen Schwesterschiffen, vervollständigen. Sie wird als erstes Schiff der Flotte im Adults-only Segment für Gäste ab 18 Jahre die Weltmeere bereisen. Seit Sommer vergangenen Jahres befindet sich die HANSEATIC spirit im Bau. Seither haben die Werftarbeiter 320 Tonnen an Stahlrohrleitungen, dreimal so viele wie beim Eiffelturm, verbaut. Nun haben bereits die Arbeiten an den Innen- und Außenbereichen begonnen. Hierzu zählen die ausfahrbaren gläsernen Balkone auf dem Sonnendeck und der Decksumlauf auf dem Vorschiff. Der nächste Meilenstein wird die Überführung der HANSEATIC spirit sein: In 24 bis 28 Tagen wird das Schiff Ende des Jahres über etwa 4000 Seemeilen von Tulcea über Istanbul und Gibraltar zur VARD Langsten Werft bei Ålesund in Norwegen geschleppt, wo der weitere Innenausbau stattfinden wird
Kampagne gegen Zwangsquarantäne: Mit einer Social Media-Kampagne will der DRV gegen die Änderung der Einreisebestimmungen nach Deutschland protestieren. Vom 15. Oktober an müssen Rückkehrer aus einem Risikogebiet in eine fünftägige Quarantäne. Erst danach können sie einen Coronatest machen. Ein negatives Testergebnis hebt die Quarantäne auf. „Die Zwangsquarantäne ist unverhältnismäßig. Das ist der falsche Weg und sie führt die Reisewirtschaft auf direktem Weg in einen zweiten Lockdown“, ärgert sich Präsident Norbert Fiebig. Der Verband fordert stattdessen den „zielgenauen Einsatz von Tests bei der Einreise nach Deutschland“. So lasse sich die Einschleppung des Coronavirus wirksam unterbinden. Um die Botschaft „Coronatest statt Stubenarrest“ über die diversen Social Media-Kanäle zu verbreiten, hat der DRV mehrere Kampagnenmotive entworfen, die im Internet kostenlos heruntergeladen werden können. Der Verband ermuntert alle, sich an der Kampagne zu beteiligen
Kanada, Webinar
In den Northwest Territories warten Abenteuer und ursprüngliche Wildnis darauf, entdeckt zu werden. Imposante Natur, eine großartige Tierwelt und die faszinierende Kultur der Inuit zeichnen die Region im hohen Norden Kanadas aus! Wer den ultimativen Roadtrip sucht, ist hier goldrichtig!
Kanada, Webinar
Manitoba — wild, atemberaubend und grenzenlos! Mehr als 100.000 Seen und Flüsse, Prärie, boreale Wälder und nicht zuletzt eine faszinierende subpolare Tundra-Landschaft prägen die Szenerie im Herzen Kanadas. Wer sich gerne abseits ausgetretener Pfade bewegt, findet hier einzigartige Möglichkeiten! An kaum einem anderen Ort kann man Belugas, Eisbären oder Schwarzbären, Elche oder Bisons besser beobachten!
Kanada, Webinar
Das sympathische Saskatchewan im Herzen der kanadischen Prärie ist ein echter Geheimtipp. Die sonnenverwöhnte Provinz bietet Abenteuer und Faszination pur! Über 100.000 Seen und zahlreiche tosende Flüsse, riesige Wälder im Norden und hügelige Graslandschaften im Süden — Saskatchewan lockt mit unberührter Naturidylle und schier grenzenloser Weite.
Kanada, Webinar
Die gemütlichen Wilderness Lodges von Churchill Wild liegen völlig abgeschieden an der Hudson Bay und sind ab Churchill nur mit dem Flugzeug erreichbar. Churchill Wild ist der einzige Anbieter, der seine Gäste zu Fuß mit in den Lebensraum der arktischen Tierwelt nimmt. Gemeinsam mit erfahrenen Guides werden Wanderungen in die Tundra unternommen mit täglich neuen Gelegenheiten, die hier heimischen Tiere zu beobachten und zu fotografieren. Sehr sicher begegnet man bei diesen Touren Eisbären.
Québec, Webinar
Was Québec, die größte Provinz Kanadas, so einzigartig macht, sind neben ihrer malerischen Landschaft vor allem ihre unterschiedlichen Regionen. Die Themen-Routen sind besonders empfehlenswert, um diese Vielfalt zu erkunden. Ob kulinarisch, historisch oder abenteuerlich – ein Roadtrip auf den „Entdecker-Routen“ hält so einiges für Besucher bereit. Auf den verschiedenen Themenrouten kommen insbesondere Feinschmecker in den Genuss von zertifizierten lokalen Bio-Produkten.
Québec, Webinar
In Québec erlebt man die Kultur der „First Nations“ und findet in den Städten viele Spuren der Geschichte. Entlang der verträumten, ländlichen Straßen liegen zahlreiche malerische Dörfer, die ihr historisches Flair bewahrt haben. Man kann eine Vielzahl von ländlichen Architekturschätzen entdecken, darunter überdachte Brücken, runde Scheunen, Kirchen, Häuser aus der Siedlerzeit und die für Nordamerika typischen Gemischtwarenläden. Mehrere Erlebniszentren ermöglichen, in Museen, auf historischen Rundwegen und bei Aktivitäten aller Art die Vergangenheit kennenzulernen.
Kanada, Webinar
Kamloops, BC: Der perfekte Ausgangsort für ein erschwingliches BC-Abenteuer. Kamloops ist ein absolutes Outdoor-Abenteuerparadies bei dem ihr die Wahl zwischen Wandern, Radfahren, Angeln, Golfen, Skifahren, Bootfahren und vielem mehr habt. Im Webinar zeigen wir euch alle Gründe, warum es sich lohnt nicht einfach nur durchzufahren, sondern anzuhalten und Kamloops genauer zu erkunden.
Kanada, Webinar
Mit 15 Booten, Standorten in Vancouver, Victoria und Telegraph Cove und fast 100 Mitarbeitern in der Hauptsaison ist Prince of Whales Whale & Marine Wildlife Adventures stolz darauf, die größte Whale Watching Company in British Columbia zu sein. Erfahrt mehr über ihre verschiedenen Boote, die Arten, die wir im Wasser suchen und unser Engagement im Bereich der Bildung durch unsere „schwimmendes Klassenzimmer“-Initiative.
Kanada, Webinar
Indigener Tourismus hat die Macht, Perspektiven zu ändern, Kultur, Sprache und Gemeinschaft zu bewahren. Die First Nations teilen und begrüßen seit jeher Besucher in ihren traditionellen Gebieten und orientieren sich dabei an Werten wie Respekt, Ehre und Integrität. Bei immer mehr touristischen Erlebnissen heißen indigene Gemeinden in Städten und auf dem Land Besucher willkommen, um ihnen ihre einzigartigen und vielfältigen Kulturen näher zu bringen.
Kanada, Webinar
Es ist eine lebensverändernde Erfahrung, den Blick mit einem majestätischen Eisbären in seiner natürlichen Umgebung zu kreuzen. Seit mehr als 30 Jahren hilft Frontiers North Adventures Wildlife-Fans dabei, Eisbären auf sichere Weise zu begegnen. Erfahrt im Webinar alles über die Eisbärenabenteuer von Frontiers North in Churchill, einschließlich Infos zur besten Reisezeit, Tipps zu den besten Übernachtungsmöglichkeiten und was Besucher (abgesehen von Eisbären) noch erwarten können.
Québec, Webinar
Québec bietet 27 Nationalparks und 17 Wildreservate mit spektakulären Landschaften und faszinierenden Bergen. Sie bieten etwas für jeden Naturliebhaber: Frische Luft, Entspannung und eine Vielzahl an spannenden Outdoor-Aktivitäten.
Die wilde Natur liegt direkt am Rand von pulsierenden Städten: Montréal ist eine kosmopolitische Metropole, Québec City ein Open-Air-Museum mit viel französischem Flair, gepflasterten Straßen und winzigen Gassen. Viele Events beleben die beiden Städte das ganze Jahr über.
Canada, CSP Webinar
Begleitet Sarah bei diesem Webinar, um mehr über die zwei verschiedenen Servicelevels, drei unterschiedlichen Routen und die Gesamterfahrung zu lernen, die Reisende von einem Rocky Mountaineer-Urlaub erwarten können. Erfahrt außerdem, warum dies in einem der schönsten Teile der Welt — Westkanada — ein Muss ist.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
Ein Segler mit dem besonderen Spirit,
so lässt der Name anmuten. Wenn
die Sea Cloud Spirit, angetrieben
durch den Wind in den Segeln, über
das Meer gleitet, können Gäste hier
zu Reisenden wie aus einer anderen
Zeit eines früheren Jahrhunderts
werden, nonchalant, mit edler Lässigkeit,
ganz im Sinne der Auftraggeber, Erbauer und
Namensgeberin der Sea Cloud. In den Dreißigern des
letzten Jahrhunderts entschlossen sich der sehr erfolgreiche
Wall Street Broker Edward Francis Hutton und
seine zweite Frau Marjorie Merriweather Post, die Inhaberin
von General Foods, zum Bau der legendären
Yacht. Das Paar gehörte zweifelsohne zu den reichsten
Menschen ihrer Zeit.
So ließ man 1931 in Kiel, ganz „comme if faut“, in der
alten Welt die damals größte private Segelyacht der Welt
bauen. Bei der Innenausstattung der neuen „Hussar“ (so
der ursprüngliche Name) gab es „no limits“. Marjorie
richtete den Viermaster, das schwimmende Zuhause der
Familie Hutton, ein. Mit exotischen Seereisen verbrachten
sie auf der „Hussar“ drei Viertel des Jahres, in stilbewusstem
Ambiente und ausgesuchten Antiquitäten. Das
Glück auf der „Hussar“ währte nicht lang. Die Ehe endete
1935. Ed Hutton überließ Marjorie die „Hussar“. Flugs
ließ sie den ursprünglich schwarzen Rumpf weiß streichen
und gab ihrer Yacht den Namen: Sea Cloud.
Danach heiratete Marjorie relativ flott ihren alten
Freund Joseph E. Davies, der 1937 das Amt des amerikanischen
Botschafters in Moskau übernahm, und so
wurde die Sea Cloud als schwimmender (und abhörsicherer)
Diplomatenpalast nach Leningrad beordert.
Als 1941 die USA in den II. Weltkrieg eintraten, wurde
auch die Sea Cloud zur Flottenverstärkung beschlagnahmt.
Mit demontierten Masten und grauem Anstrich
kreuzte die ehemals so stolze Luxusyacht fortan als
schwimmende Wetterstation zwischen den Azoren und
Grönland.
Erst 1949 erhielt die Sea Cloud wieder ihre weiße
Farbe und dazu einen vollen Satz neuer Segel. Als sie
zum ersten Mal unter vollem Zeug am Horizont auftauchte,
bemerkte Joe zu Marjorie: „Well, dear, there
goes your baby.“ Aber was dann nach Marjorie mit der
Sea Cloud geschah, ähnelt einem Thriller, in dessen Verlauf
die Sea Cloud schicksalsergeben verlotterte.
Aber der Yachtbau der „Hussar“ an der Kieler Förde
war legendär und sorgte „umzu“, wie man im Norden
Deutschlands zu sagen pflegt, und über die Jahre für
großen Gesprächsstoff in der weltweiten Seglergemeinde.
Schließlich, mit der Entschlossenheit und Finanzkraft
Hamburger Kaufleute, wurde die verrottete Yacht
provisorisch seetüchtig zur Überfahrt über den Atlantik
hergerichtet, um dann bei der Kieler Howaldtswerke-
Deutsche Werft AG umfangreich in Stand gesetzt und
umgebaut zu werden.
Seit 1979 gibt es die erste Sea Cloud-Kreuzfahrt unter
neuer Flagge. Gerade diese nostalgische Art des Reisens,
die Entschleunigung gepaart mit dem Luxus von
heute, mit Natur und Ursprünglichkeit, fand und findet
im Hause Sea Cloud Cruises so enormen Zuspruch, dass
die Kreuzfahrten auf lange Zeit im Voraus ausgebucht
sind und waren. Daher entschloss sich die Reederei auch
zu diesem Neubau, einer Adaption der Segelyacht von
einst in einem zeitgemäßen Spirit mit Sea Cloud-Style.
Direkt an der Küste des Atlantiks, nahe der Grenze
zu Nordportugal, befindet sich in Vigo die Werft Hijos
de Barreras, ein Schiffbauer für besondere Aufgaben.
Hier entsteht nun der Dreimastsegler, die Symbiose nautischen
Schiffbaus aus drei Jahrhunderten, nostalgisch
als Großsegler unter Berücksichtigung neuester technischer
Möglichkeiten im modernen Yacht-Bau.
Die erste Sensation: Auf der Sea Cloud Spirit wird es
den ersten Fahrstuhl auf einem solchen Segler geben.
Insgesamt ist die Beobachtung des Baus faszinierend.
Eine wahre Anhäufung von Craftsmanship tut sich
da auf. Metallarbeiter, klassische Bootsbauer, die das
edle Teakholz auf dem Deck verlegen, Takellagen, die
geknüpft und an den Masten über Spulen fixiert und
vertäut werden, Riesensegel, die, gewebt und genäht
und mit den Takelagen und den Masten verbunden, geordnet
aufgerollt werden und verstaut auf ihren Einsatz
fiebern.
Wer möchte nicht einmal auf so einer Segel-Kreuzfahrtyacht
reisen? Damit eine möglichst große Zielgruppe
erreicht werden kann, bietet die Reederei daher
auch 4-Tage-Törns an. Was nun vor dem 1. März 2020,
dem Vor-Pandemie-Zeitalter, an Routen geplant war,
muss für 2021 und später auf seine Durchführbarkeit
eruiert werden.
Das ganz, ganz große Plus dieser Größe, dass die
Sea Cloud Spirit als private Yacht eben auch in zauberhaften
kleinen Häfen, die auch unabhängig von organisierten
Landausflügen auf eigene Faust erkundet werden
können, anlandet. Nach deren Erkundung legt man ab
und entschwindet unter sommerlichem Vollmond mit
einem Glas Champagner in der Hand. Der Dreimastsegler
rauscht durch die wolkenlose, taghelle Vollmondnacht
dem nächsten Ziel entgegen. Womöglich zu einem
echten Hotspot. Wer weiß. Vieles ist möglich.
Das Interieur der Sea Cloud Spirit ist makellos. Es
zaubert den Charme einer vergessenen, feudalen Ära zurück.
Die Lounge kombiniert Beige mit rotbraunen Tönen.
Vogelaugenahorn als Wandvertäfelung in Kombination
mit Bücherschränken. Hinter Glas befindet sich
eine stattliche Auswahl Bücher. Diese Elemente korrespondieren
in Rehbraun mit gradliniger Ledercouch und
Lederclubfauteuils, Teetischchen mit rotbeiger Marmorplatte.
Über allem hängen klassische Art-déco-Lampen
in Zylinderform aus Messing mit mattbeigem Glas. Ein
Kaminsims mit griechischem Säulenornament, darüber
ein Ölgemälde der Sea Cloud I und vis-à-vis der
|
||||||||||||||||
|
Mit dem neuen Förderprogramm „Digital Jetzt“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) ab sofort kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben. „Gerade auch die mittelständischen Unternehmen können nur vom digitalen Zeitalter profitieren“, sagt Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Die Förderung können mittelständischen Unternehmen aus allen Branchen mit drei bis 499 Beschäftigten beantragen, die Digitalisierungsvorhaben planen. Förderfähig sind zum Beispiel zählen Investitionen in Soft-/Hardware oder in die Mitarbeiterqualifizierung. Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Das Programm läuft bis Ende 2023. Insgesamt stehen 203 Millionen Euro zur Verfügung, bis Ende 2020 bereitrs 40 Millionen.
„Mit Haltung gestalten“ ist das übergreifende Fazit der 18 Sessions und sechs Szenario-Werkstätten des 10. DestinationCamp in Hamburg. Fazit des letztjährigen Camps war „Challenge accepted“. „Wie groß die Herausforderungen im Tourismus allerdings in der Folge von Corona sein würden, war im Mai 2019 nicht vorhersehbar", sagt Wolfgang Weiler, verantwortlich für die jährliche Werkschau. Seither hat die Pandemie viele Gewissheiten erschüttert, Strategien und Pläne zunichte gemacht, Ängste und Verunsicherungen ausgelöst. Statt in linearen Lösungsstrategien und Win-Win-Ansätzen zu denken, ist das Bewusstsein für Polaritäten gewachsen – zwischen Nähe und Distanz, Vertrauen und Kontrolle, Freiheit und Zwang, Gewinnstreben und Nachhaltigkeit. Klar geworden sei im Laufe der Veranstaltung: „Es gibt kein weiteres Wachstum ohne Kosten oder Nebenwirkungen auch für das Gemeinwohl", erklärt Stefan Möhler, Geschäftsführer netzvitamine GmbH, den Hintergrund des neuen Fazits. Was das konkret im Arbeitsalltag bedeuten könnte? „Wir brauchen eine klare Haltung, den Mut zu handeln und ein Bewusstsein dafür, dass jedes Handeln sich immer an verschiedenen Polen ausrichten muss, diese aber nie aufheben kann", so Thorsten Reich,Geschäftsführer netzvitamine GmbH. Alle Ergebnisse des diesjährigen DestinationCamp werden im Dezember in einer 132-seitigen Werkschau zusammengefasst und veröffentlicht. Erste Bilder und Eindrücke sind aber bereits online
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Fahrradpreis 2021 ist gestartet. Gesucht werden innovative Projekte der Radverkehrsförderung aus den Kategorien Infrastruktur, Service und Kommunikation. In Frage kommen zum Beispiel verkehrssichere Radverkehrsanlagen, touristische Dienstleistungen rund ums Rad oder Kampagnen. Mit dem Wettbewerb sollen Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bekannt gemacht werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Image des Fahrrads in der Öffentlichkeit aufzuwerten und somit mehr Menschen in Deutschland zum Fahrradfahren zu bewegen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Unternehmen und öffentliche sowie private Institutionen. Die Kategorien Infrastruktur, Service und Kommunikation sind insgesamt mit 28.500 Euro dotiert. Die Sieger in diesen drei Kategorien erhalten jeweils 5.000 Euro, die Zweitplatzierten werden mit je 3.000 Euro prämiert und die Drittplatzierten mit 1.500 Euro. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2021. Der Deutsche Fahrradpreis ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Der Preis wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. verliehen. 2021 wird er zum 21. Mal ausgelobt